2. Videos einbinden
Auch bei der Einbindung von Videos haben Sie die Möglichkeit, entweder eigene Dateien von Ihrem Computer hochzuladen oder auf Videos aus dem Internet zu verweisen. Öffnen Sie hierzu das Bearbeitungsmenü der Beschreibung. Dieses können Sie durch einen Mouse-Over, rechts neben dem Beschreibungsfeld, aufrufen (Abb. 9). Abb. 9: Bearbeitungsmenü
Klicken Sie im Bearbeitungsmenü auf die Option „Video einfügen“ (Abb. 10).
Abb. 10: Video einfügen
Sie haben nun zwei Möglichkeiten: Entweder Sie laden ein auf Ihrem Computer gespeichertes Video hoch, oder aber Sie binden ein Video aus dem Internet ein (z.B. von Lecture2Go, YouTube o.ä.).
Videos von Ihrem Computer einbinden
Um Videos direkt von Ihrem Computer einzubinden, wählen Sie im erschienenen Menü im oberen Bereich die Option „Durchsuchen...“ um auf Dateien Ihres Computers zuzugreifen (Abb. 11).
Abb. 11: Video vom eigenen Computer einbinden
Wählen Sie die gewünschte Datei aus und bestätigen Sie dies. Mit einem Klick auf „Hochladen“ wird Ihr Video bereitgestellt. Dabei füllt sich selbstständig die Leiste mit der Beschriftung „Aus URL einfügen / Video Tag“.
Anschließend bestätigen Sie mit „OK“. Das Video ist nun in dem Bearbeitungsfeld eingebettet. Mit einem Klick auf „Speichern“ ist Video an der gewünschten Stelle in der Beschreibung eingefügt (Abb. 12).
Abb. 12: Bearbeitung fertigstellen
Videos aus dem Internet einbinden
Aufgrund der Upload-Grenze von 150MB für Einzeldateien empfiehlt es sich, bereits auf anderen Plattformen hochgeladene Videos einzubinden, statt diese direkt auf AGORA-CommSy hochzuladen. Auch hier haben Sie mehrere Möglichkeiten:
- Videos unter der Angabe des direkten Links zum Video einbinden: z.B. ein Direktlink zu einem Video auf Ihrer persönlichen Homepage – achten Sie hierbei darauf, dass der Link mit einer Dateiendung versehen ist wie z.B. „.mp4“.
- Angabe eines YouTube-Links (im Format „https://www.youtube.com/watch?v=...“)
- Einbetten eines sog. „HTML5-Codes“ (z.B. Lecture2Go).
In diesem Tutorial wird die Einbindung anhand eines YouTube-Videos demonstriert
Geben Sie hierzu einfach unter „URL“ den YouTube-Link im genannten Format (s.o.) ein. Sie können, wie bei der Einbindung von Bildern, auch hier die Größe des Videos bestimmen. Um einer verzerrten Darstellung vorzubeugen empfiehlt es sich, das Häkchen bei „Größenverhältnis beibehalten“ gesetzt zu lassen. Klicken Sie anschließend auf „OK“ (Abb. 13).
Abb. 13: YouTube-Video einbinden
Um die Bearbeitung abzuschließen, klicken Sie auf „Speichern“. Das Video wird nun an der gewünschten Stelle in der Beschreibung eingefügt (Abb. 14). Abb. 14: Bearbeitung abschließen